Toxoplasmose ist eine Erkrankung, die durch Kontamination mit dem Protozoon Toxoplasma gondii verursacht wird. Etwa 90% der Infizierten haben keine Symptome, aber diese Infektion ist bei Frauen während der Schwangerschaft besonders schwerwiegend, da sie das Leben des Babys gefährden kann.
Frauen, die vor der Schwangerschaft kontaminiert waren, können eine chronische Toxoplasmose entwickeln und brauchen sich keine Sorgen zu machen. Wer jedoch noch nie Kontakt mit dem Mikroorganismus hatte, sollte während der gesamten Schwangerschaft auf alles achten, was er zu sich nimmt, um eine Kontamination zu vermeiden und schützt so das Baby.
Die Arten der Toxoplasmose variieren je nach Art der Erkrankung und können sein:
1. Akute fieberhafte Toxoplasmose
Bei der akuten fieberhaften Toxoplasmose, die die häufigste Form der Erkrankung ist, hat die infizierte Person normalerweise keine Symptome und muss daher nicht behandelt werden. Wenn Symptome auftreten, können dies rote Flecken auf der Haut, Fieber und Symptome wie diffuse Lungenentzündung, trockener Husten, Myokarditis und Muskelschmerzen sein, während Fieber, Bauchschmerzen und leichte Hepatitis auftreten.
2. lymphatische Toxoplasmose
Bei einer milden lymphatischen Toxoplasmose manifestiert die Krankheit Symptome, die eine Vergrößerung des Hals- und Achsellymphknotens, Unwohlsein, Muskelschmerzen und niedriges und schwankendes Fieber umfassen, das Wochen oder Monate andauern kann. Diskrete Anämie, niedriger Blutdruck, niedrige Leukozytenzahl und leicht anomale Leberfunktionstests sind häufig.
3. Disseminierte Toxoplasmose
Es kann Ausschlag, hohes Fieber, Schüttelfrost und extreme Müdigkeit erzeugen. Sie tritt hauptsächlich bei Personen mit eingeschränktem Immunsystem auf, wie bei Menschen mit AIDS, die häufig als Enzephalitis, Hepatitis, Pneumonitis, Myokarditis, Meningoenzephalitis auftreten und als Folge der Entzündungen Krämpfe, Tremor, Kopfschmerz, geistige Verwirrung oder Koma verursachen. Akute disseminierte Toxoplasmose ist die häufigste opportunistische Infektion bei Menschen mit dem HIV-Virus aufgrund einer Reaktivierung der Zysten, hauptsächlich im Gehirn, die eine Enzephalitis verursacht.
4. Neugeborene Toxoplasmose
Eine Neugeborenen-Toxoplasmose tritt auf, wenn das Baby während der Schwangerschaft infiziert wird, was zu schweren Komplikationen wie vorzeitiger Wehen, niedrigem Geburtsgewicht, Leber-, Augen-, Lungen- und Herzproblemen führt.
5. Toxoplasmose des Auges
Eine okuläre Toxoplasmose tritt bei einer Kontamination des Babys während der Schwangerschaft auf und kann sich bei der Geburt oder Jahre später manifestieren und schwere Augenschäden verursachen, insbesondere wenn der Sehnerv und die Makula betroffen sind. Seine Behandlung kann mit Pyrimethamin, Sulfadiazin, Folinsäure und zusätzlich vom Arzt verschriebenen Kortikosteroiden durchgeführt werden, um den Sehverlust zu stoppen.
Generalisierte Toxoplasmose
Es ist eine sehr ernste Form von Krankheiten, die selbst bei gesunden Menschen zum Tod führt, aber selten.
Wie Sie sich vor Toxoplasmose schützen können
Der einzige Weg, um sich selbst zu schützen, besteht darin, das Essen gut zu kochen, da es keinen Impfstoff gegen die Infektion mit T. gondii gibt. Der einzige Impfstoff ist für Schafe.
In Bezug auf durch Katzenkot verursachte Kontaminationen tritt dies normalerweise nicht bei Hauskatzen auf, die kein rohes Fleisch jagen oder fressen. Frischer Katzenkot, obwohl er Oozysten enthalten kann, ist noch nicht sporuliert und überträgt daher keine Toxoplasmose. Das größte Risiko besteht im Kontakt mit dem Land, in dem die Katze ihre Fäkalien vergraben hat, wo die Eizellen Zeit hatten, um sich von der Umgebung sporulieren zu lassen und den Boden, das Wasser dieses Bodens und auch die darin produzierten Lebensmittel kontaminieren könnten. Diese können bis zu 1 Jahr am Boden bleiben.
Um sich vor Toxoplasmose zu schützen, benötigen Sie:
- Gartenarbeit immer mit Handschuhen durchführen;
- Wechseln Sie täglich den Sand, wo sich der Kot der Katze befindet, und waschen Sie den Behälter täglich mit heißem Wasser oder Chlor.
- Waschen Sie gut Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, die roh eingenommen werden;
- Wenn Sie Katzen zu Hause haben, lassen Sie sie kein rohes Fleisch essen.
Um festzustellen, ob die Person bereits mit T. gondii kontaminiert ist, sollte der Bluttest durchgeführt werden, bei dem Antikörper gegen das Protozoon gefunden werden.