Das Heller-Syndrom, auch als Secondary Disintegrative Disorder bekannt, ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns. Bei diesem Syndrom entwickelt das Kind eine normale motorische und intellektuelle Entwicklung bis zum Alter von 3 Jahren (manchmal mehr) und beginnt ab einem bestimmten Moment alle zuvor erworbenen Fähigkeiten zu verlieren, wobei es sich ähnlich wie bei Autismus verhält.
Die Regressionsphase dauert 4 bis 8 Wochen, wobei die Hauptsymptome Schwierigkeiten mit bereits bekannten Wörtern, Autonomieverlust, Verlust der Darmkontrolle, Verlust des Interesses an sozialen Aktivitäten, Isolation, Verlust der motorischen Fähigkeiten, sind. Objekte laufen und halten.
Die motorische Regressionsphase ist am schwierigsten, das Kind zeigt gewöhnlich Anzeichen von Verwirrung und Erregung. Nach diesem Stadium entwickelt sich ein Verhalten, das dem von Autismus ähnelt: Vermeiden Sie Sichtkontakt, lassen Sie sich nicht gerne umarmen, küssen oder berühren, und scheinen in Ihrer eigenen Welt zu leben.
Die Diagnose des Heller-Syndroms erfolgt durch Beobachtung der Symptome und wird auf multimodale Weise behandelt. Dazu gehören Mittel, die sekundäre Symptome der Krankheit, wie Schlafstörungen, soziale Therapien und Physiotherapie, reduzieren. Diese Mittel helfen auch beim Versuch, das Kind wieder in das soziale Umfeld zu integrieren und die motorische Entwicklung zu verbessern.