Um sich vor einer nuklearen Strahlung und deren Auswirkungen bei einem Atomunfall zu schützen, müssen Sie:
- Begrenzen Sie die Belichtungszeit auf die Strahlungsquelle.
- Gehen Sie so weit wie möglich von der Strahlungsquelle weg. Im Falle eines nuklearen Unfalls in einer Anlage muss der Umfang um das Strahlungsleck evakuiert werden, und die Entfernung hängt von der Menge des Lecks ab.
- Tragen Sie geeignete Kleidung, die den Durchtritt von Strahlung auf die Haut behindert. In Gebieten, die durch radioaktive Radioaktivität verseucht sind, ist das Rauchen, Essen und Trinken von Wasser verboten.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt den Menschen auch, Vinylhandschuhe und Masken zu tragen, um die Luft zu filtern und häufig ihre Hände zu waschen, um nicht in den Mund zu gelangen.
Radioaktive Kontamination kann äußerlich durch die kontaminierte Umgebung oder durch Einnahme kontaminierter Lebensmittel auftreten. Beide Arten von Strahlung können lebensbedrohlich sein.
Erfahren Sie mehr über die Risiken einer Röntgenexposition in der Schwangerschaft:
- Was sind die Risiken von Röntgenstrahlen in der Schwangerschaft?