Cryptosporidiose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Cryptosporidium sp . Verursacht wird. Er kann in der Umgebung als Oozyste oder als parasitisch wirkendes Magen-Darm-System des Menschen gefunden werden, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führt. zum beispiel.
Die Hauptursache für Krankheiten beim Menschen ist Cryptosporidium hominis, während bei Tieren häufiger eine Infektion durch Cryptosporidium parvum zu sehen ist, aber auch Menschen infizieren können. Beide Spezies sind jedoch sehr ähnlich und unterscheiden sich nur durch molekulare Tests.
Kryptosporidiose kann durch parasitologische Untersuchung des Stuhlgangs oder durch Biopsie der Magenzotten diagnostiziert werden und sollte vom Hausarzt oder Gastroenterologen entsprechend den von der Person vorgelegten Symptomen empfohlen werden.
Hauptsymptome
Cryptosporidium wird normalerweise im Gastrointestinaltrakt gefunden, kann sich aber auch im ganzen Körper ausbreiten und in Lunge, Speiseröhre, Rachen, Gallenblase und Pankreasgängen vorhanden sein. Die wichtigsten Symptome, die mit der Infektion durch diesen Parasiten zusammenhängen, sind:
- Durchfall, wässrig oder mit Schleim;
- Malabsorptionssyndrom, weil Atrophie der Darmzotten auftritt, wodurch die Oberfläche der Nährstoffaufnahme verringert wird;
- Gelenkschmerzen;
- Bauchschmerzen;
- Gewichtsverlust;
- Kopfschmerzen;
- Schmerz in den Augen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Niedriges Fieber;
- Dehydratisierung
Die Symptome dauern im Durchschnitt 10 Tage und können je nach Alter, Immunkompetenz und Auftreten anderer Infektionen variieren. Daher neigen Kinder und Menschen mit dem am stärksten geschwächten Immunsystem, z. B. HIV-Infizierte, häufiger mit Cryptosporidium zu infizieren.
Wie erfolgt die Übertragung?
Eine Cryptosporidium- Infektion kann durch direkten Kontakt mit infizierten Personen auftreten, und es ist üblich, dass sie in Umgebungen mit hohen Konzentrationen von Menschen auftritt, wie beispielsweise in Kindertagesstätten und Krankenhäusern oder durch sexuellen Kontakt. Darüber hinaus kann eine Infektion auch durch den Kontakt mit Tieren auftreten, bei denen Oozysten durch Kot ausgeschieden werden.
Eine Infektion mit diesem Parasiten kann auch durch Einnahme von mit Cryptosporidium- Oocysten-haltigem Kot verunreinigten Nahrungsmitteln oder Wasser erfolgen. Die Übertragung dieses Parasiten kann auch durch die Verwendung schlecht bereinigter Schwimmbäder oder Bäder oder Kotreste von Menschen geschehen, da diese Form der Übertragung bei Personen, die öffentliche Schwimmbäder mit schlechten Wartungsbedingungen besuchen, häufiger ist. Siehe andere Krankheiten, die im Pool oder Bad erworben werden können.
Lebenszyklus
Der Lebenszyklus von Cryptosporidium ist kurz und dauert durchschnittlich 2 bis 7 Tage. Oozysten dringen in den Körper durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser oder durch Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Umgebungen ein. Im Körper setzt die Oozyste Sporozoiten frei, die den Gastrointestinaltrakt oder andere Gewebe, wie beispielsweise das Atmungssystem, schädigen.
Dann kommt es zur Vermehrung und Reifung des Parasiten, wobei zwei Arten von Oozysten entstehen: eine mit der dickeren Wand, die normalerweise durch die Fäkalien freigesetzt wird, wodurch der Zyklus erneut gestartet werden kann, und die andere mit einer dünneren Wand, die normalerweise im Zusammenhang mit der Autoinfektion.
Diagnose der Kryptosporidiose
Die Diagnose der Kryptosporidiose wird durch Untersuchung der Oozysten im Stuhl durch parasitologische Untersuchung oder durch Untersuchung der Oozysten im Material der Darmbiopsie oder durch Schleifen der Mukosa gestellt.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Die Behandlung der Kryptosporidiose erfolgt mit dem Ziel, Symptome, insbesondere Durchfall und Dehydratation, zu lindern, indem beispielsweise Flüssigkeiten ersetzt werden, da sich die Medikamente für diese Krankheit noch in der Testphase befinden.
Um eine Infektion durch diesen Parasiten zu verhindern, ist es wichtig, prophylaktische Maßnahmen zu treffen, z. B. das Reinigen von Lebensmitteln vor dem Zubereiten oder Konsumieren, die besondere Sorgfalt auf die persönliche Hygiene und die verwendeten Gegenstände sowie den Kontakt mit infizierten Personen. Es ist auch wichtig, Ihre Hände zu waschen, bevor Sie kochen, essen und nachdem Sie zur Toilette gegangen sind. So waschen Sie Ihre Hände richtig, um eine Infektion zu vermeiden.