Achillessehnenrupturen können bei jedem auftreten, betreffen jedoch insbesondere Männer in ihren 20er und 40er Jahren durch gelegentlichen Sport. Die Aktivitäten, bei denen dies am häufigsten geschieht, sind Fußballspiele, Handball, Gymnastik, Leichtathletik, Volleyball, Radfahren, Basketball, Tennis oder andere Aktivitäten, die übersprungen werden müssen.
Die Achillessehne, oder die Sehne des Calcaneus, ist eine etwa 15 cm lange Struktur, die die Wadenmuskeln mit der Unterseite der Ferse verbindet. Wenn diese Sehne gerissen ist, können die Symptome bald bemerkt werden.
Der Bruch kann ganz oder teilweise sein und zwischen 3 und 6 cm variieren. Bei Teilrupturen ist keine Operation erforderlich, die Physiotherapie ist jedoch unabdingbar. Bei Totalrupturen ist eine Operation erforderlich, gefolgt von einigen Wochen Physiotherapie, um sich vollständig zu erholen.
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome einer Sehnenruptur sind normalerweise:
- Schmerzen in der Wade mit intensiver Gehbehinderung;
- Beim Abtasten der Sehne kann es möglich sein, deren Diskontinuität zu beobachten;
- Normalerweise meldet die Person, dass sie in dem Moment, in dem die Sehne reißt, ein Klicken hörte;
- Oft glaubt die Person, dass jemand oder etwas sein Bein getroffen hat.
Bei Verdacht auf Achillessehnenruptur kann der Arzt oder Physiotherapeut einen Test durchführen, mit dem nachgewiesen werden kann, dass die Sehne gerissen ist. Für den Test sollte die Person auf dem Bauch liegen und das Knie gebeugt haben. Der Physiotherapeut drückt den "Kartoffel-Muskel" und wenn die Sehne intakt ist, sollte sich der Fuß bewegen, aber wenn er gebrochen ist, sollte keine Bewegung erfolgen. Es ist wichtig, diesen Test mit beiden Beinen durchzuführen, um die Ergebnisse zu vergleichen. Wenn der Bruch nicht identifiziert werden kann, können Sie eine Ultraschalluntersuchung anfordern.
Wenn es sich nicht um eine Sehnenruptur handelt, kann dies eine andere Veränderung sein, wie zum Beispiel Muskelverspannungen.
Ursachen der Achillessehnenruptur
Die häufigsten Ursachen für einen Achillessehnenriss sind:
- Übermäßiges Training;
- Rückkehr zum intensiven Training nach einer Ruhezeit;
- Läuft an Hängen oder Bergen;
- Das Tragen von Schuhen mit hohem Absatz kann bevorzugt sein;
- Aktivitäten mit Sprüngen
Menschen, die keine körperlichen Aktivitäten ausüben, können eine kurze Pause einlegen, um zum Beispiel den Bus zu nehmen.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Normalerweise erfolgt die Behandlung mit Immobilisierung des Fußes. Dies ist die Wahl der Wahl für Menschen, die keine Sportler sind. Für diese kann der Arzt jedoch die Operation angeben, um die Sehnenfasern wieder zu verbinden.
Die Immobilisierung kann bis zu 12 Wochen dauern und geschieht auch nach einer Operation. In einem Fall, wie auch im anderen, ist die Physiotherapie angezeigt, damit die Person das Gewicht des Körpers wieder auf den Fuß legt und anschließend wieder normal läuft und ihre Aktivitäten und ihr Training wieder aufnimmt. In der Regel erholen sich Sportler nach der Pause in etwa 6 Monaten schneller, aber wer kein Sportler ist, kann länger brauchen. Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Achillessehnenrupturen.