Gangrän ist eine schwerwiegende Erkrankung, die entsteht, wenn eine Körperregion nicht die erforderliche Menge Blut erhält oder eine schwere Infektion, den Tod des Gewebes erleidet und Symptome wie Schmerzen in der betroffenen Region, Schwellung und Veränderung der Hautfarbe verursacht .
Nach dem Schweregrad, dem Ort oder den Ursachen kann Gangrän in verschiedene Typen unterteilt werden:
- Gasbrand: Dies geschieht in den tieferen Schichten des Muskels aufgrund der Infektion durch Bakterien, die Gas produzieren. Dieser Typ tritt am häufigsten nach Wundinfektionen oder Operationen auf;
- Trockener Gangrän: entwickelt sich, wenn eine Körperregion nicht die notwendige Menge Blut erhält und schließlich an Sauerstoffmangel stirbt;
- Nasses Gangrän: es tritt auf, wenn ein Teil des Körpers eine schwere Infektion erleidet, die den Tod des Gewebes verursacht;
- Fournier-Gangrän: entsteht durch eine Infektion im Genitalbereich, bei Männern häufiger. Erfahren Sie mehr über diese Krankheit.
Abhängig von der Ursache und dem Stadium der Erkrankung kann Gangrän geheilt werden und die Behandlung muss häufig im Krankenhaus durchgeführt werden.
Hauptsymptome
Häufige Symptome der Myrrhengangrene sind:
- Veränderung der Hautfarbe in der Region, anfänglich rot und dann dunkler;
- Schwellung der Haut und verminderte Empfindlichkeit;
- Wunden oder Blasen, die eine übel riechende Flüssigkeit freisetzen;
- In manchen Fällen können Schmerzen auftreten.
Da sich Gangrän mit der Zeit langsam verschlechtert, ist es sehr wichtig, sobald Hautveränderungen festgestellt werden, einen Dermatologen oder Hausarzt zu konsultieren, um das Problem zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Eine frühzeitige Diagnose erleichtert die Heilung.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Die Behandlung von Gangrän hängt von der Ursache ab, die zum Absterben der Gewebe führt. Meist werden jedoch bereits betroffene Gewebe entfernt und die Ursache korrigiert, wodurch der Körper heilen kann.
Somit können verschiedene Behandlungsformen verwendet werden, die Folgendes umfassen:
1. Debridementoperation
Die Debridementoperation wird in fast allen Fällen durchgeführt, um die bereits abgestorbenen Gewebe zu entfernen, die die Heilung erschweren und das Wachstum der Bakterien erleichtern. Abhängig von der zu entfernenden Gewebemenge kann daher eine kleine Operation mit Lokalanästhesie in der Hautarztpraxis oder eine größere Operation mit Allgemeinanästhesie im Krankenhaus erforderlich sein.
Eine weitere Option, die insbesondere bei einem geringeren Ausmaß an abgestorbenem Gewebe verwendet wird, ist die Verwendung von Larven, um das betroffene Gewebe zu entfernen. Im Allgemeinen hat diese Technik bessere Ergebnisse bei der Kontrolle der Entfernung, da die Larven nur das abgestorbene Gewebe fressen und es gesund bleiben.
2. Amputation
In schwereren Fällen, in denen sich Gangrän bereits über die gesamte Extremität ausgebreitet hat und nur wenig gesundes Gewebe zu retten ist, kann der Arzt eine Amputation empfehlen, bei der der gesamte betroffene Arm oder das betroffene Bein operativ entfernt wird, um Gangrän zu verhindern auf den Rest des Körpers ausbreiten.
In diesen Fällen können künstliche Prothesen die betroffenen Gliedmaßen ersetzen, um die Lebensqualität der Person zu erhalten.
3. Antibiotika
Antibiotika werden immer dann eingesetzt, wenn Gangrän durch eine Infektion verursacht wird, und helfen, nach der Operation verbleibende Bakterien zu entfernen, um beispielsweise abgestorbenes Gewebe zu entfernen. Da es am effektivsten ist, diese Medikamente über die Vene zu verabreichen, wird die Behandlung normalerweise im stationären Krankenhaus durchgeführt und vor oder kurz nach der Operation begonnen.
4. Bypass oder Angioplastie
Bypass und Angioplastie sind zwei chirurgische Techniken, die normalerweise angewendet werden, wenn Gangrän durch ein Problem verursacht wird, das den Blutfluss durch eine bestimmte Region erschwert.
Mögliche Ursachen
Gangrän entsteht, wenn Gewebe nicht den Sauerstoff erhalten, den sie zum Überleben benötigen. Zu den Hauptursachen zählen Infektionen und Durchblutungsstörungen wie:
- Unkontrollierter Diabetes;
- Schwere Verbrennungen;
- Längerer Kontakt mit extremer Kälte;
- Raynaud-Krankheit;
- Starker Pony;
- Infektion von Wunden auf der Haut.
Menschen, die rauchen, übergewichtig sind, zu viel Alkohol trinken oder ein geschwächtes Immunsystem haben, haben zudem ein erhöhtes Risiko, an Gangrän zu erkranken.