Pleuraerguss entsteht aufgrund der übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum, dem Raum, der zwischen der Lunge und der äußeren Membran entsteht, die sie abdeckt.
Dieser Aufbau behindert die normale Lungenarbeit und daher kann die Atmung schwer beeinträchtigt werden. Die Behandlung sollte so schnell wie möglich im Krankenhaus durchgeführt werden, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Wie ist der Pleuraerguss?
In normalen Situationen ist die Flüssigkeitsmenge im Pleuraraum sehr gering (etwa 10 ml) und führt zu einem perfekten Gleichgewicht zwischen Produktion und Absorption. Wenn jedoch ein Gesundheitsproblem wie Lungeninfektionen oder Herzversagen besteht, kann dieses Gleichgewicht beeinträchtigt werden, was zu einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit führt.
Da die Flüssigkeit nicht richtig absorbiert werden kann, sammelt sie sich langsam an, was den Druck auf die Lunge erhöht, was das Atmen erschwert und zu Symptomen wie Brustschmerzen und Atemnot führt.
Was kann einen Schlaganfall verursachen?
Die Hauptursachen des Pleuraergusses hängen mit einer Entzündung des Lungen- oder Pleura-Gewebes zusammen und umfassen:
- Lungenentzündung;
- Tuberkulose;
- Krebs in der Lunge;
- Lungenembolie;
- Rheumatoide Arthritis;
- Lupus
Der Schlaganfall kann jedoch auch durch Probleme verursacht werden, die zu einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr im gesamten Körper führen, wie dekompensierte Herzinsuffizienz, Zirrhose oder fortgeschrittene Nierenerkrankung.
So bestätigen Sie den Schlaganfall
Der beste Weg, um das Vorhandensein eines Pleuraergusses zu bestätigen, ist eine Röntgenaufnahme der Brust, um zu sehen, ob sich Flüssigkeit angesammelt hat, die durch einen weißen Bereich in der Lunge dargestellt wird.
In den meisten Fällen ist die Ursache des Pleuraergusses bereits bekannt, da bei Herzinsuffizienz der Schlaganfall ohne offensichtliche Ursache auftritt. Weitere Tests können erforderlich sein, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Der Pleuraerguss wird behandelt, wenn er sehr groß ist und Symptome wie starke Schmerzen oder Atemnot hervorruft, denn wenn er klein ist, kann er vom Körper aufgenommen werden. Er muss nur neue Röntgenstrahlen machen, um seine Entwicklung zu beobachten.
In dem Chaos, in dem eine Behandlung erforderlich ist, durchquert der Arzt die Brustwand mit einer Nadel und einer Spritze und reicht in den mit Flüssigkeit gefüllten Raum, um den Überschuss zu entfernen.
Da es ein großes Risiko gibt, dass der Pleuraerguss einige Wochen nach dem Absaugen wieder auftritt, ist es sehr wichtig zu ermitteln, was das Problem verursacht, indem eine geeignete Behandlung der Ursache eingeleitet wird.
Physiotherapie bei Pleuraerguss
Nach Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit kann der Arzt eine Atemwegsphysiotherapie empfehlen, die aus einer Reihe von Atemübungen besteht, die vom Physiotherapeuten gelehrt werden und die dazu beitragen, dass die Lunge nach einem Schlaganfall wieder normal wird.
Diese Übungen sind wichtig, um die Beschwerden beim Atmen zu reduzieren, aber auch um die Sauerstoffmenge im Körper zu erhöhen.
Hauptsymptome
Frühe Symptome, die auf die Entwicklung eines Pleuraergusses hindeuten können, sind:
- Schwierigkeiten beim Atmen;
- Gefühl von Atemnot;
- Schmerzen in der Brust, die sich bei tiefem Atem verschlimmern;
- Fieber über 37, 5 ° C;
- Anhaltender Husten
In den meisten Fällen treten diese Symptome nicht bei kleinen Pleuraergüssen auf, und selbst wenn sie auftreten, können sie mit ihren Ursachen wie Herzinsuffizienz oder Lungenentzündung in Verbindung gebracht werden. Es wird daher immer empfohlen, eine Röntgenaufnahme durchzuführen, um die Möglichkeit eines Schlaganfalls zu bewerten, insbesondere in dekompensierten Fällen oder wenn die Symptome sehr intensiv sind.