Bei der Cleo-Cranialen Dysplasie handelt es sich um eine sehr seltene genetische Erkrankung, bei der die Entwicklung der Schädelknochen und der Schulterregion des Kindes verzögert wird.
Die Hauptmerkmale dieser Art von Dysplasie sind:
- Verzögerung der Schließung der Molleiras beim Baby;
- Kinn und Stirn hervorstehend;
- Sehr breite Nase;
- Kürzere oder fehlende Schlüsselbeine;
- Schmale Schultern und sehr flexibel;
- Spätes Wachstum der Zähne.
Darüber hinaus kann die Erkrankung auch die Wirbelsäule und in diesem Fall andere Probleme wie Skoliose und Kleinwuchs betreffen.
Wer kann diese Krankheit haben?
Die Cleo-Cranial-Dysplasie tritt häufiger bei Kindern auf, bei denen einer oder beide Elternteile die Krankheit haben. Aufgrund einer genetischen Störung kann die Cleo-Cranial-Dysplasie auch bei Kindern von Personen auftreten, die nicht aufgrund einer Mutation an der Krankheit leiden Genetik.
Diese Krankheit ist jedoch sehr selten und tritt weltweit nur bei 1 Million Geburten auf.
Wie bestätige ich die Diagnose?
Die Diagnose einer cleidocranialen Dysplasie wird normalerweise vom Kinderarzt gestellt, nachdem die Merkmale der Krankheit beobachtet wurden. Daher kann es erforderlich sein, diagnostische Tests durchzuführen, wie z. B. Röntgenaufnahmen, um beispielsweise Knochenveränderungen im Schädel oder in der Brust zu bestätigen.
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
In vielen Fällen ist es nicht notwendig, irgendeine Art von Behandlung vorzunehmen, um die durch die Cleidocranialdysplasie hervorgerufenen Veränderungen zu korrigieren, da sie die Entwicklung des Kindes weder behindern noch dessen gute Lebensqualität beeinträchtigen.
Bei größeren Missbildungen empfiehlt es sich jedoch für den Arzt, eine Zahnoperation durchzuführen, um Zahnersatz zu setzen oder Zähne zu entfernen, wobei die Struktur der Boa und ihre natürliche Entwicklung angepasst werden.
Während der Entwicklung des Kindes ist es außerdem wichtig, regelmäßige Besuche beim Kinderarzt und Orthopäden zu erhalten, um festzustellen, ob neue Komplikationen auftreten, die zur Verbesserung der Lebensqualität des Kindes angegangen werden müssen.