Der Missbrauch von Insulin kann zu Insulinlipohypertrophie führen, einer Verformung, die durch einen Klumpen unter der Haut gekennzeichnet ist, in den der Diabetiker Insulin injiziert, beispielsweise einen Arm, einen Oberschenkel oder einen Bauch.
Im Allgemeinen tritt diese Komplikation auf, wenn der Diabetiker das Insulin häufig an derselben Stelle mit dem Stift oder der Spritze aufträgt, was dazu führt, dass sich das Insulin dort ansammelt und eine Malabsorption dieses Hormons verursacht, wodurch der Blutzuckerspiegel verbleibt und Diabetes-Management kann nicht ausreichend kontrolliert werden.
Behandlung der Insulinlipohypertrophie
Um Insulin-Lipohypertrophie, auch Insulindystrophie genannt, zu behandeln, ist es nicht erforderlich, Insulin an der Stelle des Klumpens aufzutragen, was der Stelle des Körpers volle Ruhe verleiht, denn wenn Sie Insulin an Ort und Stelle anwenden, wird das Insulin nicht nur richtig aufgenommen, sondern auch nicht richtig aufgenommen Sie können Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren.
Typischerweise nimmt der Klumpen spontan ab, kann jedoch je nach Größe des Klumpens zwischen Wochen und mehreren Monaten dauern.
Wie Insulin-Lipohypertrophie zu vermeiden
Um Insulin-Lipohypertrophie zu verhindern, ist eine gewisse Sorgfalt erforderlich, wie zum Beispiel:
1. Variieren Sie die Insulinstellen
Um die Bildung von Klumpen aufgrund der Ansammlung von Insulin zu verhindern, muss es an verschiedenen Stellen aufgetragen werden und kann in die Arme, Oberschenkel, den Bauch und die Außenseite des Gesäßes injiziert werden, um das Unterhautgewebe zu erreichen, das sich unter der Haut befindet .
Es ist auch wichtig, zwischen der rechten und der linken Seite des Körpers zu drehen, z. B. zwischen dem rechten und dem linken Arm, und um nicht den Ort zu vergessen, an dem Sie zuletzt injiziert haben, kann es wichtig sein, aufzuzeichnen.
2. Wechseln Sie die Injektionsstellen innerhalb des ausgewählten Bereichs
Neben der Variation der Applikationsstelle des Insulins, z. B. zwischen Arm und Oberschenkel, ist es wichtig, dass sich der Patient in derselben Körperregion dreht, sodass zwischen jedem Applikationsort ein Abstand von 2 bis 3 Fingern entsteht.
Bei der Anwendung dieser Technik ist es in der Regel möglich, dass in derselben Körperregion mindestens 6 Insulinanwendungen vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass nur alle 15 Tage wieder Insulin an derselben Stelle injiziert wird.
3. Ersetzen Sie die Nadel im Stift oder in der Spritze
Es ist wichtig, dass der Diabetiker vor jeder Anwendung die Nadel des Insulinpens wechselt, da bei der Verwendung derselben Nadel die Schmerzen bei der Anwendung und das Risiko für die Entwicklung einer Lipohypertrophie und die Entwicklung kleiner Blutergüsse erhöht werden.
Außerdem sollte der Arzt die empfohlene Nadelgröße angeben, da dies von der Körperfettmenge des Patienten abhängt. Die Nadel ist jedoch meistens klein und sehr dünn, so dass während der Anwendung keine Schmerzen auftreten.
Nach dem Nadelwechsel ist es wichtig, das Insulin korrekt aufzutragen. Sehen Sie die Technik in: Wie wird Insulin angewendet?
Andere Komplikationen bei Insulinmissbrauch
Die falsche Anwendung von Insulin kann bei Verwendung einer Spritze oder eines Stiftes auch Insulinlipatrophie verursachen, dh Fettabbau an den Stellen der Insulininjektion und erscheint als Depression in der Haut, diese Fälle sind jedoch selten.
Darüber hinaus kann die Anwendung von Insulin manchmal ein kleines Hämatom an der Injektionsstelle sein und Schmerzen verursachen.