Alopecia areata hat keine Heilung und ihre Behandlung hängt von der Schwere des Haarausfalls ab, wird jedoch normalerweise mit Injektionen und Salben durchgeführt, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Die Ursachen dieser Krankheit sind unbekannt, aber diese Krankheit scheint mit genetischen Faktoren und Autoimmunerkrankungen wie Vitiligo in Verbindung zu stehen.
Alopecia areata ist eine Krankheit, die durch einen schnellen Haarausfall gekennzeichnet ist, der normalerweise im Kopf auftritt, aber auch in anderen Körperregionen auftreten kann, die Haare wie Augenbrauen, Bärte, Beine und Arme haben. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Haare in den ganzen Körper fallen, wenn sie als Alopecia universal areata bezeichnet werden.
Heilmittel für Alopezie areata
Die Wahl der Behandlung sollte mit dem Dermatologen getroffen werden und kann mit folgenden Mitteln erfolgen:
- Kortison-Injektionen: Einmal im Monat in der Region, in der Haarausfall auftrat, angewendet. Neben den Injektionen kann der Patient auch Cremes oder Lotionen verwenden, um ihn in der betroffenen Region zu Hause aufzutragen;
- Topical Minoxidil: Flüssige Lotion, die zweimal täglich in der Region mit Haarausfall angewendet werden sollte, jedoch bei totalem Haarausfall nicht wirksam ist.
- Antralin: Als Creme oder Salbe verkauft, sollte es auf die betroffene Region aufgetragen werden und kann Hautfarbenveränderungen verursachen. Die zu erwerbende Konzentration und der Zeitpunkt der Anwendung dieses Arzneimittels sollten nach ärztlicher Empfehlung erfolgen.
Schwerere Fälle und Haarausfall in verschiedenen Körperregionen können mit Hilfe von Kortikosteroiden und Immunsuppressiva behandelt werden, entsprechend den Anweisungen des Arztes.
Symptome und Diagnose von Alopecia areata
Die Diagnose Alopecia areata wird durch klinische Untersuchung beim Arzt gestellt. Das einzige Symptom ist kreisrunder Haarausfall, der gewöhnlich auf der Oberseite des Kopfes oder des Bartes auftritt. Die Haare um den kahlen Bereich sind schwach und locker, wenn sie gezogen werden, und es kann eine andere Region im Körper mit Haarausfall geben.
In einigen Fällen können die Haare spontan nachwachsen, oft weiß gefärbt, fallen aber nach einiger Zeit wieder zurück. Es ist auch möglich, dass die Haare wieder wachsen und nicht fallen oder dass sie nicht wieder wachsen.
Ursachen der Alopezie areata
Die Ursachen von Alopecia areata sind unbekannt, scheinen jedoch mit genetischen Faktoren in Verbindung zu stehen, die Haarausfall auslösen. Allerdings scheinen einige Autoimmunkrankheiten wie Vitiligo, perniziöse Anämie, Lupus- und Schilddrüsenprobleme auch das Auftreten dieser Art von Glatze zu verstärken.