Der Abfluss ist ein kleiner dünner Schlauch, der nach der Operation in die Haut eingeführt wird, um überschüssige Flüssigkeiten wie Blut und Eiter zu entfernen, die sich an der Operationsstelle ansammeln können. In den meisten Fällen wird der Abfluss unter der Operationsnarbe eingeführt und mit Nähten oder Heftklammern fixiert und kann für etwa 1 bis 4 Wochen beibehalten werden.
Auf diese Weise kann der Abfluss in verschiedenen Regionen des Körpers angeordnet werden, und daher gibt es verschiedene Arten von Abläufen, wie beispielsweise den Penrose-, Blake-, Portovac-, Redivac- oder Jackson-Pratt-Abfluss, bei denen es sich um Gummi, Kunststoff oder Silikon handeln kann . Obwohl es mehrere Arten von Abfluss gibt, ist die Pflege in der Regel ähnlich.
Obwohl es bei vielen Operationen häufig vorkommt, wird der Abfluss nicht bei allen Arten von Operationen eingesetzt und nur bei hoher Wahrscheinlichkeit des Austretens von Flüssigkeit verwendet, wie z. B. bei Bauchoperationen wie bariatrischen Operationen, Lungen- oder Brustoperationen.
1. Wie muss ich auf den Abfluss achten?
Damit der Abfluss ordnungsgemäß läuft, können Sie den Schlauch nicht brechen oder plötzliche Bewegungen ausführen, da Sie den Abfluss herausziehen und eine Hautverletzung verursachen können. Es ist daher wichtig, ruhig und ruhig zu bleiben, wie von Ihrem Arzt verordnet.
Außerdem sollten Sie die Farbe und Menge der entfernten Flüssigkeit notieren und den Arzt anweisen, die Heilung zu bewerten.
2. Woher weiß ich, ob der Abfluss funktioniert?
Wenn der Abfluss ordnungsgemäß funktioniert, sollte die austretende Flüssigkeitsmenge im Laufe der Tage abnehmen, und die Haut neben dem Verband sollte sauber und ohne Rötung oder Schwellung gehalten werden. Außerdem sollte der Abfluss keine Schmerzen verursachen, sondern nur ein leichtes Unbehagen an der Stelle, die in die Haut eingeführt wird.
3. Wie viele Tage muss ich den Abfluss halten?
Normalerweise wird der Abfluss entfernt, wenn die Sekretion aufhört und wenn die Narbe keine Anzeichen einer Infektion wie Rötung und Schwellung aufweist. Daher variiert die Verweildauer mit dem Abfluss mit der Art der Operation und kann zwischen Tagen oder Wochen variieren.
4. Kann ich mit dem Abfluss duschen?
In den meisten Fällen ist es möglich, mit dem Abfluss zu baden, die Wundauflage jedoch nicht zu benetzen, da dies das Infektionsrisiko erhöht.
Befindet sich der Abfluss beispielsweise in der Brust oder im Bauchraum, können Sie ein Bad von der Taille abwärts nehmen und dann im oberen Bereich einen Schwamm zur Reinigung der Haut führen.
5. Muss ich den Verband oder den Abfluss zu Hause wechseln?
Der Verband und der Abfluss sollten nicht zu Hause gewechselt werden und im Krankenhaus oder bei der Krankenstation durch eine Krankenschwester ersetzt werden. Wenn der Verband nass ist oder die Auffangwanne voll ist, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Krankenschwester anrufen, um zu erfahren, was zu tun ist.
6. Lindert Eis Schmerzen im Abfluss?
Wenn Sie Schmerzen an der Abflussstelle verspüren, legen Sie kein Eis ein, da das Abflussrohr keine Schmerzen verursacht, sondern nur Unbehagen.
Wenn Sie also Schmerzen verspüren, müssen Sie Ihrem Arzt schnell Bescheid geben, da der Abfluss möglicherweise von der richtigen Stelle abgelenkt wird oder sich eine Infektion entwickelt. Eis wird das Problem nicht behandeln, es reduziert nur die Schwellung und lindert die Schmerzen für einige Minuten und wenn der Verband benetzt wird, ist das Infektionsrisiko höher.
7. Muss ich wegen des Abflusses Medikamente einnehmen?
Der Arzt kann die Einnahme eines Antibiotikums wie Amoxicillin oder Azithromycin empfehlen, um die Entwicklung einer Infektion zu verhindern, und es sollte in den meisten Fällen zweimal täglich eingenommen werden.
Um Beschwerden zu reduzieren, können Sie zusätzlich alle 8 Stunden ein Analgetikum wie Paracetamol verschreiben.
8. Welche Komplikationen können auftreten?
Die Hauptrisiken der Drainage sind Infektionen, Blutungen oder Organperforationen. Diese Komplikationen sind jedoch sehr selten.
9. Das Herausnehmen des Abflusses tut weh?
Normalerweise schmerzt der Abfluss nicht und daher ist keine Anästhesie erforderlich. In einigen Fällen, z. B. im Thoraxabfluss, kann eine Lokalanästhesie angewendet werden, um die Beschwerden zu reduzieren.
Das Entfernen des Abflusses kann für einige Sekunden unangenehm sein. Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um ihn zu entfernen. Um dieses Gefühl zu lindern, wird empfohlen, in dem Moment, in dem die Krankenschwester oder der Arzt den Abfluss nimmt, einen tiefen Atemzug zu nehmen.
10. Muss ich Stiche nehmen, nachdem der Abfluss entfernt wurde?
In der Regel ist es nicht notwendig, Stiche zu nehmen, da das Loch, in das der Abfluss in die Haut eingeführt wurde, allein schließt und nur einen kleinen Verband anlegen muss, bis er vollständig geschlossen ist.
11. Was kann ich tun, wenn der Abfluss sich von selbst verlässt?
Wenn der Abfluss alleine bleibt, wird empfohlen, das Loch mit einem Verband zu bedecken und schnell zur Erste Hilfe oder ins Krankenhaus zu gehen. Setzen Sie niemals den Abfluss zurück, der übrig ist, da er ein Organ durchbohren kann.
12. Kann der Abfluss eine Narbe hinterlassen?
In einigen Fällen kann eine kleine Narbe auftreten, an der der Abfluss eingeführt wurde.
Wann wird empfohlen, zum Arzt zu gehen?
Es ist notwendig, zum Arzt zurückzukehren, wenn der Verband gewechselt oder die Maschen oder Heftklammern entfernt werden müssen. Man sollte jedoch auch zum Arzt gehen, wenn:
- Rötung, Schwellung oder Eiter um das Einführen des Abflusses in die Haut;
- Starke Schmerzen am Abflussort;
- Starker und unangenehmer Geruch im Verband;
- Nasses Dressing;
- Die Menge der über Tage abgelassenen Flüssigkeit erhöhen;
- Fieber über 38 ° C
Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass der Abfluss nicht richtig funktioniert oder dass es zu einer Infektion kommen kann, und es ist sehr wichtig, das Problem zu identifizieren, um die entsprechende Behandlung durchzuführen. Sehen Sie andere Strategien, um sich schneller von der Operation zu erholen.