Achalasie ist eine Erkrankung der Speiseröhre, die durch das Fehlen peristaltischer Bewegungen gekennzeichnet ist, die Lebensmittel in den Magen drücken, und durch die Verengung des Schließmuskels der Speiseröhre, die beispielsweise Schwierigkeiten beim Schlucken von Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachthusten und Gewichtsverlust verursacht.
Diese Krankheit kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf und schreitet im Laufe der Jahre allmählich fort. Es ist wichtig, dass Achalasie schnell erkannt und behandelt wird, damit Komplikationen wie Mangelernährung, Atemprobleme und sogar Speiseröhrenkrebs vermieden werden können.
Ursachen der Achalasie
Achalasie tritt aufgrund einer Veränderung der Nerven auf, die die Speiseröhrenmuskulatur innervieren, was zu einer Abnahme oder Abwesenheit von Muskelkontraktionen führt, die den Durchgang von Nahrungsmitteln ermöglichen.
Achalasie hat noch keine bekannte Ursache, es wird jedoch angenommen, dass sie als Folge von Autoimmunerkrankungen und Virusinfektionen auftreten kann.Darüber hinaus Fälle von Achalasie aufgrund der Chagas-Krankheit aufgrund der Abnutzung der Nerven der Speiseröhre verursacht durch Trypanosoma cruziDies ist der Infektionserreger, der für die Chagas-Krankheit verantwortlich ist.
Hauptsymptome
Die Hauptsymptome der Achalasie sind:
- Schwierigkeiten beim Schlucken von Feststoffen und Flüssigkeiten;
- Brustschmerzen;
- Magenreflux;
- Nachthusten;
- Atemwegsinfektionen;
- Atembeschwerden.
Darüber hinaus ist es möglich, Gewichtsverlust aufgrund einer geringeren Nahrungsaufnahme und Schwierigkeiten bei der Entleerung der Speiseröhre zu bemerken.
Wie ist die Diagnose
Die Diagnose einer Achalasie wird vom Gastroenterologen oder Allgemeinarzt durch Analyse der Symptome und Beobachtung der Speiseröhre durch spezifische Tests wie Endoskopie des oberen Verdauungssystems, Radiographie mit Kontrast der Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm sowie Ösophagusmanometrie gestellt.
In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, eine Biopsie durchzuführen, um zu überprüfen, ob die dargestellten Symptome mit Krebs oder anderen Krankheiten zusammenhängen. Die angeforderten Tests dienen nicht nur zum Abschluss der Diagnose, sondern auch zur Bestimmung der Schwere der Erkrankung, die für den Arzt wichtig ist, um die Behandlung festzulegen.
Achalasie-Behandlung
Die Behandlung mit Achalasie zielt darauf ab, die Speiseröhre zu erweitern, damit die Nahrung richtig in den Magen gelangen kann. Hierzu werden einige Techniken verwendet, z. B. das Füllen eines Ballons in der Speiseröhre, um die Muskelbündel dauerhaft zu vergrößern, und die Verwendung von Nitroglycerin und Kalziumblockern vor den Mahlzeiten, die dazu beitragen, den Schließmuskel zu entspannen und die Symptome zu verringern.
Die bei dieser Behandlung verwendete Operation besteht aus dem Schneiden der Muskelfasern der Speiseröhre. Trotz der Nebenwirkungen hat sich gezeigt, dass sie die effektivste Technik bei der Behandlung von Achalasie ist.
War diese Information hilfreich?
ja Nein
Ihre Meinung ist wichtig! Schreiben Sie hier, wie wir unseren Text verbessern können:
Irgendwelche Fragen? Klicken Sie hier, um beantwortet zu werden.
E-Mail, in der Sie eine Antwort erhalten möchten:
Überprüfen Sie die Bestätigungs-E-Mail, die wir Ihnen gesendet haben.
Dein Name:
Grund für den Besuch:
--- Wählen Sie Ihren Grund --- KrankheitLeben Sie besserHelfen Sie einer anderen PersonWerben Sie Wissen
Sind Sie eine medizinische Fachkraft?
NoPhysicianPharmaceuticalNurseNutritionistBiomedicalPhysiotherapistBeauticianOther
Literaturverzeichnis
- TRINDADE, Eduardo N.; BOZA, Juliana, C.; TRINDADE, Manoel Roberto M. Achalasiebehandlung: Dilatation oder Operation?. Brasilianisches Journal für Videochirurgie. Vol 4. 4 ed; 181-182, 2006
- LAURINO-NETO, Rafael M. et al. Diagnostische Bewertung der Achalasie der Speiseröhre: von den Symptomen bis zur Chicago-Klassifikation. ABCD Arq Bras Cir Dig. Vol 31. 2nd ed; 2018
- MSD-HANDBUCH. Achalasie (Kardiospasmus, Ösophagus-Aperistaltik, Megaösophagus). Verfügbar in: . Zugriff am 12. Juni 2019