Angioödem ist eine Krankheit, bei der Schwellungen in der tieferen Hautschicht auftreten, insbesondere an den Lippen, Händen, Füßen, Augen oder im Genitalbereich, die bis zu 3 Tage anhalten können.
Abhängig von der Ursache des Angioödems gibt es 3 Haupttypen, die Folgendes umfassen:
- Hereditäres Angioödem: entsteht von Geburt an und kann aufgrund von Genveränderungen von Eltern auf Kinder übergehen. Lernen Sie, hereditäres Angioödem zu erkennen und zu behandeln;
- Allergisches Angioödem: verursacht nach Kontakt mit allergischen Substanzen wie zum Beispiel Erdnüssen oder Staub;
- Idiopathisches Angioödem: Es gibt keine spezifische Ursache für Angioödeme, aber es kann beispielsweise in Stress- oder Infektionssituationen auftreten;
- Medikamenteninduziertes Angioödem: Durch Nebenwirkungen von Bluthochdruckmedikamenten wie Amlodipin und Losartan verursacht.
Angioödeme werden geheilt, wenn es durch eine allergische Reaktion oder durch Einnahme von Medikamenten verursacht wird. In anderen Fällen kann es jedoch nicht geheilt werden, und daher sollten Situationen vermieden werden, die das Einsetzen verursachen.
Fotos von Angioödem
Wie behandelt man Angioödem?
Die Behandlung des Angioödems sollte von einem Dermatologen geleitet werden und variiert in der Regel je nach Art des Angioödems. Bei allergischem, idiopathischem oder arzneimittelinduziertem Angioödem erfolgt die Einnahme von Antihistaminika wie Cetirizin oder Fexofenadin und Steroid-Medikamente wie zum Beispiel Prednison.
Die Behandlung des erblichen Angioödems sollte mit Arzneimitteln erfolgen, die die Entwicklung eines Angioödems im Laufe der Zeit verhindern, wie Danazol, Tranexamsäure oder Icatibant. Darüber hinaus wird empfohlen, Situationen zu vermeiden, die zu Angioödemen führen können.
Symptome eines Angioödems
Das Hauptsymptom des Angioödems ist eine Schwellung der Haut an verschiedenen Körperstellen, die bis zu 3 Tage anhält und keinen Juckreiz verursacht. Zu den anderen Symptomen zählen jedoch:
- Hitzegefühl in der betroffenen Region;
- Schmerzen in den Schwellstellen;
- Atembeschwerden
In schwerwiegenden Fällen kann das Angioödem immer noch eine Schwellung des Darms oder des Rachens verursachen, was Krämpfe, Durchfall oder Atemnot hervorruft.
Wenn Angioödeme nicht richtig behandelt werden, können sich Symptome eines anaphylaktischen Schocks wie Schwitzen oder Jucken entwickeln. Weitere Symptome in: Symptome eines anaphylaktischen Schocks.
Wann zum Arzt gehen?
Es ist ratsam, sofort in die Notaufnahme zu gehen, wenn:
- Fest in der Brust fühlen;
- Sehr schwer zu atmen;
- Schwellung der Zunge oder des Halses.
In diesen Fällen, wenn der Patient eine Adrenalin-Injektion für einen vom Arzt verordneten anaphylaktischen Schock erhält, sollte er diese injizieren, während er auf medizinische Hilfe wartet.