Das Plattenepithelkarzinom, auch bekannt als SCC oder Plattenepithelkarzinom, ist eine Art von Hautkrebs, der hauptsächlich im Mund, in der Zunge und in der Speiseröhre auftritt und Anzeichen und Symptome wie nicht heilende Wunden, leicht blutende und raue Stellen auf der Haut verursacht Haut. Haut, mit unregelmäßigen Rändern und rötlicher oder brauner Farbe.
In den meisten Fällen entwickelt sich ein Plattenepithelkarzinom aufgrund übermäßiger Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen, die von Sonnenlicht oder Sonnenbänken abgegeben werden, und Menschen mit hellerer Haut und helleren Augen haben ein höheres Risiko, an dieser Art von Krebs zu erkranken.
Die Behandlung des Plattenepithelkarzinoms hängt von der Größe der Läsion und der Schwere der Krebszellen ab. In weniger aggressiven Fällen wird im Allgemeinen eine kleine Operation durchgeführt, um den Tumor zu entfernen. Wenn Hautläsionen auftreten, ist es daher wichtig, einen Dermatologen aufzusuchen, denn je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer sind die Heilungschancen.
Hauptzeichen und Symptome
Das Plattenepithelkarzinom tritt hauptsächlich in den Regionen des Mundes auf. Es kann jedoch in jedem Teil des Körpers auftreten, der der Sonne ausgesetzt war, wie z. B. Kopfhaut und Hände, und kann durch Anzeichen wie:
- Wunde, die nicht leicht vernarbt und blutet;
- Rötlicher oder brauner Fleck;
- Raue und hervorstehende Hautläsionen;
- Geschwollene und schmerzende Narbe;
- Läsionen mit unregelmäßigen Kanten.
Daher ist es immer wichtig, darauf zu achten und das Vorhandensein von Flecken auf der Haut zu überprüfen, da einige von der Sonne verursachte Flecken häufig fortschreiten und zu Krebs werden können, wie dies bei aktinischen Keratosen der Fall ist. Erfahren Sie mehr darüber, was es ist und wie man aktinische Keratose behandelt.
Darüber hinaus muss bei der Überprüfung des Auftretens von Hautläsionen ein Dermatologe hinzugezogen werden, da eine Untersuchung mit einem Hochleistungsmikroskop durchgeführt wird, um die Eigenschaften des Flecks zu überprüfen, und zur Bestätigung möglicherweise eine Hautbiopsie empfohlen wird ob es Krebs ist.
Klassifikation des Plattenepithelkarzinoms
Diese Art von Krebs kann je nach den Merkmalen des Tumors, der Tiefe der Läsion und der Invasion von Krebszellen in anderen Körperteilen, wie z. B. in den Lymphknoten, unterschiedliche Klassifikationen aufweisen und kann sein:
- Wenig differenziert: Es tritt auf, wenn die erkrankten Zellen aggressiv sind und schnell wachsen.
- Mäßig differenziert: Es handelt sich um eine Zwischenphase, in der sich die Krebszellen noch vermehren.
- Gut differenziert: Es ist am wenigsten aggressiv und tritt auf, wenn Krebszellen gesunden Hautzellen ähnlich sind.
Es gibt auch eine Klassifizierung für Fälle, in denen der Tumor sehr tief ist und verschiedene Hautstrukturen betrifft, bei denen es sich um ein invasives Plattenepithelkarzinom handelt, so dass er schnell behandelt werden muss, damit er nicht mehr wächst und keine Metastasen verursacht. Erfahren Sie mehr darüber, wie Metastasen auftreten.
Mögliche Ursachen
Die Ursachen des Plattenepithelkarzinoms sind nicht genau definiert. In den meisten Fällen hängt das Auftreten dieser Krebsart jedoch mit einer übermäßigen Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen, Sonnenlicht oder Sonnenbänken zusammen.
Zigarettenkonsum, nicht mäßiger Alkoholkonsum, genetische Veranlagung, Infektionen durch humanes Papillomavirus (HPV) und Kontakt mit Chemikalien wie toxischen und sauren Dämpfen können ebenfalls Situationen sein, die zum Auftreten dieser Art von Hautkrebs führen.
Darüber hinaus können einige Risikofaktoren mit dem Auftreten eines Plattenepithelkarzinoms verbunden sein, z. B. helle Haut, helle Augen oder natürlich rotes oder blondes Haar.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Das Plattenepithelkarzinom ist heilbar und die Behandlung wird vom Dermatologen unter Berücksichtigung der Größe, Tiefe, Lage und Schwere des Tumors sowie des Gesundheitszustands der Person festgelegt. Dies kann sein:
- Chirurgie: besteht aus der Entfernung der Läsion durch einen chirurgischen Eingriff;
- Kryotherapie: Es ist die Entfernung des Tumors durch Anwendung eines extrem kalten Produkts wie flüssigem Stickstoff;
- Lasertherapie: Sie basiert auf der Beseitigung der Krebsläsion mittels Laseranwendung.
- Strahlentherapie: stellt die Beseitigung von Krebszellen durch Bestrahlung dar;
- Chemotherapie: ist die Anwendung von Medikamenten über die Vene, um Tumorzellen abzutöten;
- Zelltherapie: Es werden Medikamente eingesetzt, die dem körpereigenen Immunsystem helfen, Plattenepithelkarzinomzellen wie das Medikament Pembrolizumab zu eliminieren.
Strahlentherapie und Chemotherapie sind in Fällen häufiger angezeigt, in denen Plattenepithelkarzinome mehrere Körperteile, einschließlich des Blutkreislaufs, betroffen haben. Die Anzahl der Sitzungen, die Medikamentendosis und die Dauer dieser Art der Behandlung hängen von der Empfehlung des Arztes ab.
War diese Information hilfreich?
ja Nein
Ihre Meinung ist wichtig! Schreiben Sie hier, wie wir unseren Text verbessern können:
Irgendwelche Fragen? Klicken Sie hier, um beantwortet zu werden.
E-Mail, in der Sie eine Antwort erhalten möchten:
Überprüfen Sie die Bestätigungs-E-Mail, die wir Ihnen gesendet haben.
Dein Name:
Grund für den Besuch:
--- Wählen Sie Ihren Grund --- KrankheitLeben Sie besserHelfen Sie einer anderen PersonWerben Sie Wissen
Sind Sie eine medizinische Fachkraft?
NoPhysicianPharmaceuticalNurseNutritionistBiomedicalPhysiotherapistBeauticianOther
Literaturverzeichnis
- LOURENÇO, Simone de Q. C. et al. Histopathologische Klassifikationen für Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle: Überprüfung der vorgeschlagenen Systeme. Brasilianisches Journal für Krebsforschung. Vol.53, n.3. 325-333, 2007
- ALAM, Murad et al. Richtlinien für die Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Haut. J Am Acad Dermatol. Vol.78, n.3. 560-578, 2018
- AMERICAN ACADEMY OF DERMATOLOGY ASSOCIATION. Hautkrebs: Behandlung von Plattenepithelkarzinomen. 2019.Verfügbar in: . Zugriff am 19. November 2019
- TEIXEIRA, Ana Karine M. et al. Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle: eine epidemiologische Studie in der Santa Casa de Misericórdia in Fortaleza. Brasilianisches Journal für Krebsforschung. Vol.55, n.3. 229-236, 2009
- VILLARROEL, Rodrigo U. et al. Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut. Revista Brasileira de Oncologia Clínica Band 11, Nr. 40 April / Mai / Juni 2015. Band 11, Nr. 40. 87-90, 2015