Hämoglobin oder Hb ist eine Komponente der roten Blutkörperchen und hat die primäre Funktion, Sauerstoff in das Gewebe zu transportieren. Hb besteht aus der Hämgruppe, die von Eisen gebildet wird, und Globinketten, die alpha, beta, gamma oder delta sein können, was zu den wichtigsten Hämoglobintypen führt, wie:
- HbA1, das aus zwei Alpha-Ketten und zwei Beta-Ketten besteht und im Blut in höherer Konzentration vorliegt;
- HbA2, das aus zwei Alpha-Ketten und zwei Delta-Ketten besteht;
- HbF, das aus zwei Alpha-Ketten und zwei Gamma-Ketten besteht und bei Neugeborenen in höheren Konzentrationen vorliegt, wobei seine Konzentration je nach Entwicklung abnimmt.
Zusätzlich zu diesen Haupttypen gibt es noch Hb Gower I, Gower II und Portland, die während des Embryonallebens vorhanden sind, mit einer Abnahme ihrer Konzentration und einer Zunahme des HbF bei Geburt.
Es gibt auch einige abweichende oder abnorme Hämoglobine, die aufgrund struktureller oder funktioneller Veränderungen des Hämoglobins vorliegen können und auf einige Krankheiten, wie beispielsweise Sichelzellenanämie und Thalassämie, hindeuten können. Daher ist es wichtig, zusätzlich zu anderen Tests eine Hämoglobinelektrophorese durchzuführen, um die Möglichkeit von Hämoglobinsynthese-bezogenen Erkrankungen zu prüfen. Verstehen, wie die Hämoglobinelektrophorese durchgeführt wird.
Die Konzentration von Hämoglobin in den Erythrozyten kann durch herkömmliche Blutuntersuchung, das Blutbild oder mittels eines dem Diabetesapparat ähnlichen Schnellmessgeräts gemessen werden. Je nach der Menge an Hämoglobin in den Erythrozyten und mit dem Ergebnis der anderen hämatologischen Untersuchungen kann der allgemeine Gesundheitszustand der Person ermittelt werden.
Referenzwerte für Hämoglobin
Die Hämoglobinreferenzwerte sind:
- Kinder von 2 bis 6 Jahren: 11, 5 bis 13, 5 g / dl;
- Kinder von 6 bis 12 Jahren: 11, 5 bis 15, 5 g / dl;
- Männer: 14 bis 18 g / dl;
- Frauen: 12 bis 16 g / dl;
- Schwanger: 11 g / dl.
Diese Werte können zwischen den klinischen Laboren variieren.
Ursachen für niedriges Hämoglobin
Ein niedriger Bluthämoglobinwert kann auf folgende Probleme hinweisen:
- Anämie;
- Zirrhose;
- Lymphom;
- Leukämie;
- Hypothyreose;
- Niereninsuffizienz;
- Mangel an Eisen und Vitaminen;
- Thalassämie;
- Porphyrie;
- Blutung;
- Medikamente zur Behandlung von Krebs und AIDS.
Die geringe Anzahl von Hämoglobin im Blut kann zu Symptomen wie häufiger Müdigkeit, Atemnot und Blässe führen. Die Ursache muss identifiziert und die Behandlung gemäß den Anweisungen des Arztes eingeleitet werden.
Ursachen für hohes Hämoglobin
Hoher Bluthämoglobin kann verursacht werden durch:
- Verwendung von Tabak;
- Dehydratisierung;
- Lungenemphysem;
- Lungenfibrose;
- Polycythämie;
- Nierentumor;
- Verwendung von Anabolika oder Hormon Erythropoietin.
Hämoglobin zeichnet sich durch Symptome wie Schwindel, bläuliche Haut an Lippen und Fingerspitzen sowie in seltenen Fällen vorübergehenden Seh- und Hörverlust aus.
Glykosyliertes Hämoglobin
Glykosyliertes Hämoglobin, auch als glykiertes Hämoglobin bezeichnet, kann zur Diagnose von Diabetes und zur Beurteilung des Schweregrades dieser Erkrankung verwendet werden. Üblicherweise wird es jedoch häufiger zur Beurteilung der Behandlung von Diabetes, die in den letzten 3 Monaten eingesetzt wurde, geprüft, ob dies erforderlich ist einige Anpassung. Dieses Hämoglobin wird durch einen Bluttest mit Normalwerten von bis zu 5, 7% identifiziert.
Hämoglobin im Urin
Hämoglobin im Urin oder Hämoglobinurie kann durch Urinuntersuchung nachgewiesen werden, was auf Probleme wie Niereninfektion, Malaria oder Bleivergiftung hinweist.