Mineralsalze wie Eisen, Kalzium, Zink, Kupfer, Phosphor und Magnesium sind wichtige Nährstoffe für die Hormonproduktion, die Zahn- und Knochenbildung und die Blutdruckregulierung. Normalerweise versorgt eine ausgewogene Ernährung den Körper mit ausreichenden Mineralien.
Sie sind in Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukten enthalten und variieren je nach Boden, in dem sie angebaut wurden, aber auch in Fleisch und Milchprodukten, je nach Gehalt dieser Mineralien im Tierfutter.
Funktionen und Quellen von Mineralsalzen
Jedes im Körper vorhandene Mineral erfüllt eine bestimmte Funktion, wie unten gezeigt:
1. Kalzium
Kalzium ist das am häufigsten vorkommende Mineral im Körper und wird hauptsächlich in Knochen und Zähnen gefunden. Neben der Bildung des Skeletts nimmt es auch an Prozessen wie Muskelkontraktion, Hormonfreisetzung und Blutgerinnung teil.
Es ist hauptsächlich in Milch und Milchprodukten wie Käse und Joghurt enthalten, kann aber auch in Lebensmitteln wie Spinat, Bohnen und Sardinen vorkommen. Kennen Sie alle Funktionen von Kalzium.
2. Eisen
Die Hauptfunktion von Eisen im Körper besteht darin, am Sauerstofftransport in Blut und in der Zellatmung teilzunehmen, weshalb sein Mangel zu einer Anämie führen kann.
Es ist in Lebensmitteln wie Fleisch, Leber, Eigelb, Bohnen und Rüben enthalten. Sehen Sie, was zu essen ist, um Anämie zu heilen.
3. Magnesium
Magnesium ist an Prozessen wie Muskelkontraktion und -entspannung, Vitamin D-Produktion, Hormonproduktion und Blutdruckhaltung beteiligt. Es ist in Lebensmitteln wie Samen, Erdnüssen, Milch und Milchprodukten sowie Vollkornprodukten enthalten. Hier erfahren Sie mehr über Magnesium.
4. Übereinstimmung
Phosphor kommt hauptsächlich in Knochen neben Calcium vor, ist aber auch an Funktionen beteiligt, wie dem Körper durch ATP, einen Teil der Zellmembran und DNA Anergie zu liefern. Es kann in Lebensmitteln wie Sonnenblumenkernen, Trockenfrüchten, Sardinen, Fleisch und Milch und Milchprodukten gefunden werden.
5. Kalium
Kalium spielt im Körper mehrere Funktionen, z. B. bei der Übertragung von Nervenimpulsen, bei Muskelkontraktionen, bei der Kontrolle des Blutdrucks, bei der Produktion von Proteinen und Glykogen sowie bei der Energieerzeugung. Es ist in Lebensmitteln wie Joghurt, Avocado, Banane, Erdnüssen, Milch, Papaya und Kartoffeln enthalten. Sehen Sie, was im Körper passiert, wenn sich der Kaliumspiegel ändert.
6. Natrium
Natrium hilft bei der Kontrolle des Blutdrucks, reguliert den Flüssigkeitsspiegel im Körper und wirkt an der Übertragung von Nervenimpulsen und Muskelkontraktionen mit. Die Hauptquelle in Lebensmitteln ist Salz, aber auch in Lebensmitteln wie Käse, verarbeitetem Fleisch, Gemüsekonserven und fertigen Gewürzen. Siehe andere natriumreiche Lebensmittel.
7. Jod
Die Hauptfunktion von Jod im Körper besteht darin, an der Bildung von Schilddrüsenhormonen mitzuwirken und Problemen wie Krebs, Diabetes, Unfruchtbarkeit und erhöhtem Blutdruck vorzubeugen. Es ist in Lebensmitteln wie Jodsalz, Makrele, Thunfisch, Ei und Lachs enthalten.
8. Zink
Zink stimuliert das Wachstum und die Entwicklung von Kindern, stärkt das Immunsystem, behält die Schilddrüsenfunktion bei, beugt Diabetes vor, indem es die Insulinwirkung verbessert und antioxidativ wirkt. Die Hauptquellen für Zink sind Tierfutter wie Austern, Garnelen und Rindfleisch, Hühnerfleisch, Fisch und Leber. Sehen Sie hier mehr über Zink.
9. Selen
Selen hat eine starke antioxidative Wirkung und beugt Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, verbessert die Funktion der Schilddrüse und hilft beim Abnehmen. Es ist in Lebensmitteln wie Paranüssen, Weizenmehl, Brot und Eigelb enthalten.
10. Fluor
Die Hauptfunktion von Fluorid im Körper besteht darin, den Verlust von Mineralien durch die Zähne und den Verschleiß durch Bakterien, die Karies bilden, zu verhindern. Es wird in fließendem Wasser und in Zahnpasten zugesetzt, und die topische Anwendung von Fluorid, die vom Zahnarzt konzentriert wird, hat eine stärkere Wirkung zur Stärkung der Zähne.
Wann Ergänzungen nehmen
Mineralstoffpräparate sollten eingenommen werden, wenn die Nahrung nicht ausreicht, um den Bedarf des Körpers zu decken, oder wenn es Krankheiten gibt, die einen höheren Mineralstoffspiegel im Körper erfordern, wie bei der Osteoporose, bei der beispielsweise Vitamin-D-Kalzium zugesetzt werden muss.
Die Menge der Ergänzungen variiert je nach Lebensstadium und Geschlecht. Daher sollte der Bedarf an Ergänzungen immer vom Arzt oder Ernährungsberater angegeben werden.